Viagem no BRAZIL - PODCAST
Viagem no BRAZIL - PODCAST

Viagem no BRAZIL - PODCAST

  • Hersteller Meister Jeder
  • Artikelnr. Viagem no BRAZIL - PODCAST
  • Preis Günstigste Lizenz
  • 9,90€



Lizenz auswählen


Lobo Loco liest aus seinem Reisetagebuch (Viagem no Brazil 1996)

Direkt nach seinem Geologie Studium 1996 beschloss er zu verreisen

Die fröhlichen einleitenden Worte zu jedem Kapitel spricht Meister Jeder (Rainer Kristuf) der befreundete dadaistische Dichter und Denker aus Fürth

Seine aktuellen Werke findet Ihr auf der Radio Fürth Seite
https://radiofuerth.de/meister-jeder-liest/

Hintergrund Musik: All by Lobo Loco
01.Nach 24 Jahren:
Cordilleras Altas (ID 722)

02.Prolog:
Saudade (ID 1358)

03.Der Entschluss:
Another World (ID 1150),Pianoman Play Sofa Again (ID 1159)

04.Landung im Walzertakt:
Dancing Sparrows (ID 609), Piano Parapentes (ID 1155), Starting to Frankfurt (ID 682), Carnevale (ID 670)

05.Der Praca de Republica:
Saudade (ID 1358), Piano Parapentes (ID 1155), Tequilla Barbie (ID 443), Waiting for the Punsh (ID 971)

06.Bananen und Mandarinen:
See the Light - Instrumental (ID 1403), Verona - Intro (ID 1407), The Golden Hollows (ID 1395)

07.Der Praca de Se:
Last Bar Guests (ID 1137), Androids Factory (ID 1249), Tequilla Barbie (ID 443)

08.Simplicissimus, Bananen und Mandarinen:
On the Road Again with You (ID 1421)

09.Ab nach Curitiba:
Saudade (ID 1358)

10.Hotel La Rocha:
Cultural Exchanges (ID 484), Machine Auto Evolution (ID 749)

11.Der reuige Zechpreller:
Spective (ID 1260), Disco Supermarket (ID 1263)

12.Deutschland im Finale:
To Meet Again (ID 606), Super String Theory (ID 474), Traveling Horse (ID 1207)

13.Der lustige Deutsch-Portugiese:
Bavarian Beach Bar (ID 876)

14.Internationaler Kloobürsten Vertreter?:
Dream Catchers (ID 996), Some Tidada (ID 1320), Morning at the Creek (ID 1201)

15.Jardim Botanico und ein spontaner Familientag:
Coming Back - Instrumental (ID 1355), Not Without You - Instrumental (ID 1349)

16.Das Grande Finale:
Accordeon Cora Theme (ID 845), Chief Inspector Baldwin (ID 873)

17.Rotlicht oder Pokerrunde?:
Banjo Basic Man (ID 703), Chase in Hongkong - Softmix (ID 603), One Night in Las Vegas (ID 1296), Over the Hills (ID 718)

18.Abschied von Curitiba:

19.Foz du Iguazu:

20.Die Cataratas und seine gefräßigen Nasenbären
Hey Come Together (ID 1235), Vibes of the Universe (ID 1394), Gulfoss 02, Lotterie Numbers (ID 547)

Alles unter Creative Commons License (by-nc-nd)

Schnellsuche Viagem no BRAZIL - PODCAST,

GEMAFREIE Playlisten verwenden - Besteht Meldepflicht bei der GEMA?

Empfehlung! Eventuell proaktiv eine Mail an die Gema Kontakt Mailadresse

Folgenden Daten solltet bzw. könnt Ihr hiermit stets der GEMA zur Verfügung stellen:

-   Wann wurde Musik öffentlich wiedergegeben? / Eure Öffnungszeiten bzw. Datum/Uhrzeit Event 
-   Welche Musikstücke wurden der Öffentlichkeit zugänglich gemacht? /
    Unsere Playlisten Lizenz, darin stehen auch alle Titel, Link auf die Playliste auf der Musikbrause 
-   Wer ist als Urheber dieser Stücke angegeben?
    Veröffentlicht eine dieser Personen eventuell unter einem Pseudonym 
    (in diesem Fall: Wie heißt der Urheber mit vollständigem bürgerlichem Namen?)
-    Steht auch in unserer Playlisten Lizenz
    Verweiss auf diePlattform www.safecreative.org, dort ist alle unsere Musik registriert und zertifiziert

NEU konzpiert für Locations und Events, das GEMAVERMUTUNG AUSSER KRAFT Schild zum download, ausdrucken und aushängen!!!
GEMAVERMUTUNG AUSSER KRAFT SCHILD

Habe CHAT GPT noch befragt

Wir sind Musiker und machen außschließlich Gemafreie Musik. Wenn nun eine Location oder ein Veranstalter unsere Gemafreien Playlisten verwendet und eine Lizenz von mir erworben hat und vorlegen kann, aber die gemafreie Musik nicht in der Gemaplattform meldet und einträgt ... können Sie dann von der Gema rechtlich belangt, eine Rechnung gestellt bekommen, oder gar abgemahnt werden?
 

Sehr gute und wichtige Frage — das ist ein Thema, das viele Musiker und Veranstalter bei gemafreier Musik beschäftigt.
Ich erkläre dir das rechtlich fundiert, aber verständlich 👇


🧩 Ausgangslage:

Du bist Urheber gemafreier Musik, also nicht Mitglied der GEMA.
Das bedeutet: Die GEMA hat keinerlei Rechte an deiner Musik.
Nur du oder dein Lizenznehmer dürfen die Musik öffentlich nutzen — gemäß eurer Lizenzvereinbarung.


🎟️ Fallbeispiel:

Ein Veranstalter spielt deine gemafreie Musik öffentlich (z. B. in einer Bar, im Hotel, bei einem Event)
und hat eine gültige Lizenz von dir vorliegen.

Aber:

  • Er meldet diese Musik nicht bei der GEMA (z. B. in deren Musikfolgenlisten oder über das Online-Portal).


⚖️ Rechtliche Lage:

1. Die GEMA darf hier grundsätzlich keine Rechte geltend machen.

Da du nicht Mitglied bist, vertritt die GEMA dich nicht und hat keine Ansprüche an deiner Musik.
Wenn der Veranstalter ausschließlich nachweislich gemafreie Musik spielt, besteht keine GEMA-Pflicht.

🔸 Juristisch: Die GEMA hat nur Ansprüche auf Werke aus ihrem eigenen Repertoire (§ 13c UrhWG).


2. Was passiert, wenn die GEMA trotzdem eine Rechnung stellt?

Das passiert leider häufig aus Unwissen oder automatisierten Abläufen.

Dann gilt:

  • Der Veranstalter oder die Location kann die Rechnung mit Nachweis deiner Lizenz zurückweisen.

  • Wichtig: Der Veranstalter muss belegen können, dass nur gemafreie Musik genutzt wurde.
    (z. B. Playlist, Lizenzurkunden, E-Mail- oder PDF-Lizenz von dir).

Wenn dieser Nachweis erbracht wird:
👉 Keine Zahlungspflicht gegenüber der GEMA.


3. Kann die GEMA den Veranstalter oder dich abmahnen?

  • Eine Abmahnung wäre nur rechtmäßig, wenn Urheberrechte aus dem GEMA-Repertoire verletzt wurden.

  • Da deine Musik nicht GEMA-pflichtig ist, kann keine berechtigte Abmahnung erfolgen.

  • Sollte dennoch eine Abmahnung eintreffen (selten, aber möglich), kann man mit Nachweis der Lizenz und Repertoirefreiheit rechtlich dagegen vorgehen.


4. Pflicht zur Eintragung oder Meldung bei der GEMA?

Nein.
Wenn es sich nachweislich um gemafreie Musik handelt, besteht keinerlei Meldepflicht bei der GEMA oder einem anderen Verwertungspartner.
Es kann sogar kontraproduktiv sein, solche Musik einzutragen, weil das fälschlicherweise GEMA-Rechte suggerieren könnte.


✅ Fazit:

Wenn folgende Punkte erfüllt sind, besteht keine Gefahr:

  1. Du bist nicht GEMA-Mitglied / "Ich und alle anderen Musiker hier sind keine GEMA Mitglieder!"

  2. Die Musik ist ausschließlich von dir und nachweislich gemafrei. / "All unsere Musik wurde unter einer Creative Commons Lizenz auf www.safecreative.org registriert und sollte dort zu finden sein"

  3. Der Veranstalter besitzt eine gültige Lizenz von dir und kann diese auf Nachfrage vorlegen.
    / "Jede Locatation bzw. Veranstalter darf mich nach einer gültigen Lizenz Fragen! Für mich ist das die beste Werbung!"

Dann kann:

  • keine Rechnung,

  • keine Abmahnung,

  • und kein rechtlicher Anspruch der GEMA bestehen.